Rundstricknadeln

Rundstricknadeln

Inhalt

Rundstricknadeln sind zwei kürzere Stricknadeln, die mit einem flexiblen Seil verbunden sind. Die Nadelspitzen, so nennt man den Stricknadelteil, sind etwas länger als eine Hand breit ist. Sie sind verbunden mit einem Plastikseil. Gemessen von Nadelspitze zu Nadelspitze ergeben sich Längen zwischen 40 cm und 150 cm lang. Die Abstufungen betragen meist 20 cm und natürlich gibt es für Ausnahmefälle auch noch kürzere und längere Seile.

Rundstricknadeln sind die Allrounder unter den Stricknadeln, denn sie sind nicht nur für runde Strickformen oder Schläuche (Ärmel, Mützen), sondern auch für flache Strickstücke geeignet, besonders für grössere Arbeiten. Eigentlich sind sie für alle Strickarbeiten geeignet. Sogar Socken und kleinste Dinge können mit Rundstricknadeln gestrickt werden, man muss nur den Trick kennen. Er heisst Magic Loop und wird von DROPS Design super gut und mit Video erklärt.
Die Länge einer Rundstricknadel wird von Nadelspitze zu Nadelspitze gemessen.

Für welche Stricksachen sind Rundstricknadeln geeignet?

Rundstricknadeln sind unerlässlich für Kunststrickdecken
Man kann auch Pullover rund stricken ohne Seitennähte. Für den Halsausschnitt sind sie besonders praktisch.
Für Jacken sind sie ebenfalls zu empfehlen und zwar sowohl für die grossen Rücken- und Vorderteile, als auch für die Ärmel.
Mit Rundstricknadeln kann man alles stricken. Nur bei runden Arbeiten muss man darauf achten, dass der Umfang des Strickstücks grösser ist als die Länge der Rundstricknadel. Ansonsten nimmt man eine extra lange Nadel und arbeitet mit der Magic Loop Technik, die ich weiter oben erwähnte oder man strickt mit zwei Rundstricknadeln.

Vorteile von Rundstricknadeln

Bei grossen Arbeiten liegt das Strickstück im Schoss, die Handgelenke sind entlastet.
Ist die Strickarbeit genügend gross, kann man flüssig stricken.
Während des Strickens kringeln die Seile nicht wie bei flexiblen Stricknadeln, also kann man ordentlich und bequem arbeiten.
Rundstricknadeln lassen sich praktisch aufbewahren, man kann gut Ordnung halten.
Man kann nicht eine einzelne Nadel eines Spiels oder Paares verlieren. Eine Rundstricknadel hat man – oder eben nicht. Hat man sie, ist sie immer komplett.

Nachteile

Das Strickstück muss eine gewisse Grösse haben. Bei flachen Stricksachen gibt es keine Einschränkung. Runde Stricksachen wie Socken, Fingerhandschuhe oder Babysachen haben hingegen nicht den nötigen Umfang, ausser man strickt mit diesen superkurzen Rundstricknadeln von Addi oder wendet die Magic Loop Technik an.

Es gibt, oder gab zumindest früher, leicht geknickte Nadelspitzen. Die finde ich ganz unpraktisch. Bei diesen Nadeln muss ich immer wieder nachgreifen. Sie liegen schlecht in der Hand.

Vorsicht bei kurzen Rundstricknadeln

Meine kürzeste Rundstricknadel ist 40 cm lang, von Spitze zu Spitze. Das ist absolutes Limit für ein entspanntes, schnelles Stricken. Wie Du auf dem Foto siehst, ist das Seil schon bei der normalen Strickhaltung gespannt. Links einstechen für linke Maschen wird schon schwierig, der Kampf gegen das Seil beginnt. So bald als möglich werde ich mir diese kurzen Rundstricknadeln von Addi besorgen und testen. Dort sind die Nadelspitzen kürzer, was die Bewegungsfreiheit erhält.

Aufbewahrungssystem für Rundstricknadeln

So bewahre ich meine Rundstricknadeln und die flexiblen Stricknadeln auf – Platzsparend und ordentlich.

Für die Rundstricknadeln und die flexiblen Stricknadeln bieten sich transparente Zip Tüten an. Für jede Nadelgrösse eine Tüte. So lassen sich die Stricknadeln sehr ordentlich und überaus platzsparend aufbewahren. Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten. Man kann sich ein Stoffbuch nähen mit Einsteckfächern. Es gibt verschliessbare Zeigetaschen für Ringordner oder selbst mein Zip-Tüten-System kann man Lochen und in einem Hefter ordentlich aufbewahren. Dabei verstärkt man die Seite, die man locht, mit transparentem Paketklebeband.

Nadelsets mit austauschbaren Nadelspitzen und Seilen

Einige Hersteller bieten Rundstricknadel Sets mit auswechselbaren Nadelspitzen und unterschiedlich langen Seilen an. Man hat also einen Satz Seile in unterschiedlichen Längen und Nadeln in verschiedenen Stärken, die man frei kombinieren kann. Je nach Bedarf steckt man die Nadeln und Seile zusammen. Es gibt sogar Seilverbinder, also Verbindungsstücke, um Seile miteinander zu verbinden. Kunststrickerinnen schätzen das besonders. Es hat lange gedauert, bis ich mich endlich mit einem solchen Set beschenkte. Seitdem bin ich total entspannt, wenn ich eine neues Projekt beginnen möchte, denn ich weiss, dass ich auf jeden Fall die richtigen Stricknadeln habe, um gleich loslegen zu können. Die Nadelspitzen sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich lange.

Verbindung von Nadelspitze zum Seil

Ich möchte noch gerne zeigen, wie der Übergang von der Nadelspitze zum Seil aussieht. Er muss total glatt sein, damit die Maschen problemlos darüber gleiten. Die technische Lösung ist geheim, da gibt es sogar Patente. Normalerweise ist das Seil fest mit der Nadel verbunden. Bei den Signature Nadeln hingegen dreht sich das Seil in der Nadel. Das empfinden vor allem Strickerinnen, die während des Strickens die Nadeln drehen, sehr angenehm. Mir ist noch nie ein Seil ausgerissen. Aber es soll ab und an mal passieren. Alle Marken ersetzen die kaputten Stricknadeln unkompliziert. Rundstricknadeln sind ein Segen für Stricker und Strickerinnen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert